Lieber Bela,

kaum zu glauben, Du bist schon ein Jahr bei uns… Verrückt, wie schnell die Zeit mit einem so kleinen Wesen verfliegt. Passend zu deinem Einjährigen möchte ich Dir von deiner Geburt berichten.

Weil ich Zahlen sehr gerne mag, hier ein paar wichtige Zahlen und Daten!

Geboren bist Du um 11:13 Uhr an einem wunderschönen und sonnigen Wintervormittag. Mit sechs Tagen Verspätung, denn dein errechneter Geburtstermin war der 02.02.2023. Deine Geburt hat genau 9 Stunden und 15 Minuten gedauert, obwohl die Zeit wie im Flug vergangen ist. Ein lustiger Moment war, als ich nach der Geburt nach der Uhrzeit gefragt habe. Jule: „Dreizehn nach“, ich: „Dreizehn nach zehn?“ (Gegen 8 Uhr habe ich Edith gefragt, was sie denkt, wie lange es noch dauern wird. „In spätestens einer Stunde ist das Baby da.“) Mangels Wehen und deinem Vorhaben, mit der Faust am Kinn auf die Welt zu kommen, hat sich die Geburt zum Ende etwas in die Länge gezogen, daher habe ich nicht – wie gefühlt – dreizehn nach neun gesagt, sondern schon eine Stunde aufaddiert. Mit einem Plus von zwei Stunden hätte ich aber niemals gerechnet. Wahnsinn!

Gestartet ist deine Geburt um 01:58 Uhr. Damit es endlich losging, habe ich ziemlich in die Trickkiste greifen müssen. Nachdem Sauna, Therme, Zimt, Akupressur und sonstiges nicht zum Ziel führten, gab es im Geburtshaus ein wehenförderndes Öl. Mit dem Ut-Öl habe ich gegen 22 Uhr meinen Oberbauch kräftig nach unten massiert und mir dann eine lauwarme Wärmflasche umgebunden. Gegen 23 Uhr bin ich ins Bett gegangen und siehe da, es hat funktioniert! Auf der linken Seite schlafend sind wir beiden unisono von einem innerlichen Knallen aufgeschreckt. Die Fruchtblase war geplatzt; das habe ich zumindest vermutet. Kurioserweise ist kein Fruchtwasser ausgetreten, sodass ich dann doch etwas verunsichert war. Also blieb ich liegen und wollte lieber erst mal schauen, was mein Körper so macht. Falls es nun doch endlich losging, wollte ich noch versuchen, etwas Schlaf zu bekommen. Die leichten und unregelmäßigen Wehen, die ich in den letzten Wochen hatte, waren auch so wie immer. Nach etwa 20 Minuten wundern und horchen hatte ich aber doch das Gefühl, dass sich etwas verändert hat. Es war an der Zeit, den Wehentracker zu starten. Und dann habe ich es nur noch eine viertel Stunde liegend ausgehalten. Die Wehen wurden schnell stärker, sodass ich beschloss, aufzustehen. Und spätestens dann war klar: es geht los, die Fruchtblase war tatsächlich geplatzt. Also habe ich das Bad angesteuert, um entspannt baden zu gehen. Nachdem alles vorbereitet war, habe ich Papa von der frohen Kunde berichtet und mir einen Himbeerblättertee gekocht. Dann ging es in die Badewanne, wo ich es allerdings nicht allzu lange ausgehalten habe. Der Grund dafür bringt mich inzwischen zum Lachen. Der Warmwasserspeicher scheint nachts nur für eine Wannenfüllung zu reichen, danach kommt Eiswasser aus der Leitung. Ein Besuch im Heizungskeller und minutenlanges Laufenlassen später war klar: aus der Leitung wird in dieser Nacht kein warmes Wasser mehr kommen. In der Wanne war ich unter Wehen derweil zum zittrigen Eisklumpen geworden, sodass Papa am Fließband heißes Wasser aufkochen musste und mir letztendlich aus Töpfen das Wasser über den Kopf gegossen hat. Das Warmwasser war nämlich ausgegangen, als ich mir bereits entspannt die Haare einshampooniert hatte.

Nach dem nicht ganz so entspannten Badeversuch hat die Wehenstärke rasant zugenommen und ich habe es in der Wanne nicht mehr ausgehalten. Also ging es raus und gegen 04:45 Uhr haben die Wehen schlagartig eine ganz andere Qualität bekommen, sodass ich mich nicht mehr auf den Beinen halten konnte. Im Vierfüßler vor dem Waschbecken reichte es noch für ein „Anrufen!“ und so haben wir erfahren, dass Edith Bereitschaft hat. Wir verabredeten uns auf 06:00 Uhr im Geburtshaus, Edith wollte das blaue Zimmer für uns vorbereiten. Also haben wir alles bereit für die Abfahrt gemacht und siehe da – wir sind sogar erst nach sechs Uhr von zuhause losgekommen. Eine Autofahrt bei Minusgraden und mit starken Wehen im Vierfüßler auf der Rückbank – komischerweise habe ich vorher nicht einmal darüber nachgedacht, dass das als groß gewachsene Person keine so gute Idee sein könnte. Die Autofahrt war für mich tatsächlich der schlimmste Teil der Geburt! Nachdem wir diese mit viel Gebrüll, Kopf-und-Knochen-anhauen und heftigster Zitterei hinter uns gebracht haben, kamen wir im Geburtshaus an und wurden von nun an von Edith mit Tee, Wärmflasche, Decke und allem erdenklichen umsorgt. Die erste Wehe im Geburtshaus (um 06:58 Uhr) ist gleichzeitig die letzte Wehe, die ich noch eigenständig getrackt habe. Von da an hat Edith für meine Wehenstatistik übernommen!

Papa hat auf einem Klemmbrett alles aufgeschrieben. Das hat mich dermaßen irritiert, dass ich ihn ohne viel Federlesen rausgeworfen habe. Zum Glück für ihn – er konnte noch etwas Schlaf nachholen, etwas essen und sich nett mit den anderen Hebammen unterhalten.

Als irgendwann zwischen sieben und acht Uhr zum ersten Mal der Muttermund kontrolliert wurde, war er schon etwa sieben Zentimeter geöffnet, was ich dankend zur Kenntnis genommen habe. Und ein, zwei Wehen später habe ich dann auch schon einen starken Pressdrang verspürt, dem ich nachgeben sollte. Dann kamen auch schon Jule als zweite Hebamme und Finja als Hebammenschülerin dazu. Für mich das Signal, dass es nun ans Eingemachte ging. Papa durfte inzwischen auch wieder rein, deine Geburt sollte er natürlich auf keinen Fall verpassen.

Nun wollte es aber nicht mehr so richtig vorwärts gehen. Wir haben viele verschiedene Positionen ausprobiert, damit Du den Weg um die Symphyse schaffst. Nach der Geburt war sofort klar, warum es hier etwas gedauert hat: Du hattest deine linke Faust am Kinn! Nachdem wir diese Hürde genommen hatten, wurde es leider nicht leichter, da meine Wehentätigkeit immer weniger wurde und sie auch nach langer Warterei und weiteren Massagen mit Ut-Öl nicht wieder stärker wurde. Allmählich habe ich gemerkt, dass meine Kräfte nachließen – das gleiche musst Du auch gemerkt haben. Du hast Dir nämlich ein Herz gefasst und Dich ohne helfenden Wehen versucht, durch das Becken zu schieben. Das war für mich Motivation genug, es Dir nachzutun. So haben wir es dann endlich gemeinsam geschafft, der Kopf war geboren und nach kurzer Rückversicherung habe ich dann nochmal all meine Kraft zusammengeklaubt und dann warst Du da!

Es hat einige Momente gedauert, ehe ich mich nach Dir umgeschaut habe. Dass Du wohl recht kräftig geschrien hast, habe ich überhaupt nicht gehört. Auch Ediths aufmunternden Worten „Schau mal da auf dem Boden, da liegt dein Baby!“ konnte ich für einige Zeit nicht folgen. Aber als ich so weit war, lag da ein lila-blaues Wesen, ein Junge, den ich dann unbeholfen auf den Arm genommen habe und fest an mich gedrückt habe. In diesem Moment hat es sich zugegebener Maßen recht befremdlich angefühlt – ich konnte einfach nicht begreifen, dass Du eben noch in meinem Bauch gewesen sein solltest. Zur Belustigung aller habe ich Dich begrüßt mit „Oh, Du hast ja einen kleinen Eierkopf“. Es sah nämlich so aus, als hätte jemand auf deinem Scheitel ein Ei aufgeschlagen. Das „halbe Ei“ war dann aber so schnell verschwunden, dass ich schon dachte, ich hätte es mir eingebildet. Papa hat es aber auch gesehen!

Etwas umständlich sind wir dann gemeinsam ins Bett umgezogen, sodass auch Papa Dich zum ersten Mal richtig anschauen konnte. Nach einer kurzen Orientierungsphase hattest Du aber nur ein Ziel vor Augen: den Weg zur Milchbar finden. Und ruck, zuck hast Du dir eigenständig den Weg gesucht!

Dann kam der Moment der Abnabelung, die Nabelschnur sollte durchtrennt werden. Diesen Moment habe ich mir immer sehr traurig vorgestellt. Edith konnte es mir leichter machen, da die Nabelschnur bereits auspulsiert war und sie meinte, Du hättest die Verbindung schon längst gekappt. Also habe ich versucht, die Nabelschnur durchzuschneiden. Blöder Winkel, schlechte Sicht – Edith musste nachhelfen! Die Plazenta hatte sich auch schon gelöst, mit etwas Unterstützung wurde sie unkompliziert geboren und anschließend von Edith mit uns zusammen untersucht.

Nachdem Jule meine Geburtsverletzung versorgt hatte, ging es für Dich zur U1: Durchgeführt von Finja unter der Aufsicht von Jule. Du in Zahlen: 50 cm Körperlänge, ein Kopfumfang von 34 cm und ein Gewicht von 3820 g.

Dann konnte Papa Dich auch schon zum ersten Mal anziehen. Wir haben uns von Anita noch fotographieren lassen und dann wurden wir auch schon von Edith und Jule zum Auto begleitet. Etwa drei Stunden nach der Geburt waren wir schon wieder auf dem Weg nach Hause, das war vielleicht ein aufregender Moment!

Seither genießen wir das Leben mit Dir!

Dem Geburtshaus-Team danken wir von ganzem Herzen, dass unser kleiner Bela auf so natürliche Weise, sicher und geborgen in einer unfassbar gemütlichen und entspannten Atmosphäre auf die Welt kommen konnte. Für uns als Familie war es ein magisches Erlebnis!

Die 100. Geburt

Die 100. Geburt an einem sonnigen Septembermorgen im Wasser

Mal wieder bin ich nachts aufgewacht und drehe mich schwerfällig auf die andere Seite. Ups, da fließt etwas aus mir raus, meine Unterhose ist nass. Als ich im Badezimmer bin, kommt noch mehr Flüssigkeit. Ich betrachte sie und erst da wird mir klar: Meine Fruchtblase ist geplatzt. Ich versuche mich zu erinnern, was zu tun ist. Genau, erst mal abwarten, wenn das Fruchtwasser nicht grünlich aussieht. Also lege ich mich wieder ins Bett und erwarte die Wehen, die tatsächlich allmählich kommen und stärker werden. Nach zwei/drei Stunden treiben sie mich aus dem Bett. Ich laufe in der Wohnung umher, telefoniere mit der Hebamme Kathi, dusche, esse ein bisschen und höre die Geburts-Playlist. Ich bin ganz ruhig und erwartungsvoll. Tief einatmen und lange ausatmen, wenn eine Welle kommt. Die Hüfte kreisen und zwischendrin ausruhen. Ich verbringe die meiste Zeit im Kinderzimmer, während Mann und Kind noch schlafen. Gegen fünf Uhr werden die Wehen stärker, es kommt Leben ins Haus. Das Kind hüpft aufgeregt durchs Wohnzimmer, der Mann sucht alle Sachen zusammen. Um halb sechs trifft meine Mutter ein, wir brechen sofort auf. Nun wird das Laufen schwierig und ich töne bei den Wehen. Nach wenigen Minuten Fahrt parken wir hinterm Geburtshaus, der Weg zum Eingang wirkt lang, ich muss mich an der Hauswand abstützen, als wieder eine Welle kommt. Kathi hat auf meinen Wunsch hin die Badewanne schon vorbereitet. Ich gehe noch kurz zur Toilette, ziehe mich dann aus und steige ins warme Wasser. Zu heiß finde ich. Nein, doch lieber wieder wärmer, bitte. Das Fenster auf, dann wieder zu. Traubenzucker und Wasser an der Seite. Ich wechsele die Positionen oft und bitte meinen Mann in die Wanne zu kommen und mich zu stützen. Er streichelt mich zwischen den Wehen. Neben uns sitzen Kathi, der Hebammenstudent Jonas und die zweite Hebamme Maren. Alle drei sind ruhig und sprechen mir zwischendurch aufmunternde Worte zu. Draußen geht langsam die Sonne auf, während bei mir die Presswehen starten. Für ein paar Momente fühle ich mich überwältigt. Was passiert mit meinem Körper, was soll ich machen? Verunsichert schaue ich zu den Hebammen, die mir zusprechen. Dann akzeptiere ich: Mein Baby kommt genau jetzt aus mir raus. Ich spüre, wie es weiter nach unten rutscht und nun macht es mir fast Spaß, zu schieben. Ein lauter Schrei von mir, das war der Kopf, geschafft. Nun verschnaufen. Und da ist der Körper, da ist mein kleiner Sohn im Wasser. Wir haben es geschafft. Ich bin so erleichtert und glücklich. Du kannst ihn ruhig hochnehmen, sagt Jonas, und ich nehme ihn ganz vorsichtig in meine Arme und lehne mich an meinen Mann. Das Baby schreit laut, Jonas macht ein Foto von uns dreien. Die Sonne scheint. Wir warten, bis die Plazenta gekommen ist, bevor abgenabelt wird. Als wir zu dritt im Bett liegen und frühstücken (endlich wieder Camembert!) stellen sich unsere drei Begleiter*innen vor uns und gratulieren feierlich. Jonas strahlt: Wir haben gerade gesehen, dass ihr die 100. Geburt hier seid.

Danke für das tolle Team und die entspannte Atmosphäre bei euch!

Ein besonderer Tag

Es war an einem Montag Mittag. Wir besprachen gerade die Tagesplanung, da fing es doch irgendwie an mich im Unterleib zu zwicken. 

Ausfluss kam auch noch hinzu. Davon hatte ich im Geburtsvorbereitungskurs aber nichts gelernt. Google sagte mir dann : „Alles völlig normal und möglich vor einer Geburt“ 😉 (5 Tage waren es vor dem eigentlichen „Termin“). Recht schnell wurde das Zwicken, was schon etwas mehr als Zwicken war, stärker und häufiger. So beschlossen wir im Geburtshaus anzurufen. Mein Mann beschrieb am Telefon was los war. Zunächst wurde uns empfohlem zu meiner Gynäkologin zu fahren, was für mich unter gar keinen Umständen in Frage kam, zumal mir mein Gefühl sagte, dass wir direkt ins Geburtshaus fahren sollten- und mein Gefühl täuscht mich da recht selten ;-). Die Tasche war selbstverständlich schon lange gepackt. Ich dachte mir, bevor man ins Geburtshaus fährt, macht man sich noch schön frisch und bin duschen gegangen. Die Wehen (da wusste ich endlich mal was Wehen sind – da ich diese häufig gestellte Frage sonst auch nie beantworten konnte, da ja in der Schwangerschaft ständig mal was zwickt und ziept- konnte ich nun sagen, dass dies Wehen sind :-). 

Frisch geduscht ab ins Auto. Aber natürlich erst noch tanken. Bestens vorbereitet. 

14:36 Uhr am Geburtshaus angekommen, empfing uns schon Jule. Treppensteigen ging dann schon nicht mehr ganz so gut. 

Nach einem kurzen Check war klar, dass es losgeht. Die Wanne wurde auch schon für mich vorbereitet – perfekt in der Winterzeit. Jule und Laura unterstützen mich dabei hervorragend. Irgendwann kam auch noch Jana dazu. 

Nach einiger Zeit in der Wanne und einigen interessanten Dialogen mit Jule wie: „Du machst das super“… und: „Ihr braucht jetzt nicht sagen, dass ich das super mache, weil ihr das sowieso zu jeder sagt “ (sorry :-D), wollte ich aus der Wanne. 

Ich wusste schon länger welche Geburtsposition ich präferieren würde und ohne es abzusprechen, wurde sogar genau diese für mich vorgeschlagen und vorbereitet. Laura, Jana und Jule kümmerten sich weiterhin hervorragend um mich. 

Mein Mann wurde stets auf dem neuesten Stand gehalten, da ich schon recht lange für mich beschlossen hatte, die Geburt alleine mit den Hebammen durchzuführen. Um 17:42 Uhr war dann unsere kleine Bambina da.

Ganz ehrlich, ohne diese 3 tollen Frauen, hätte ich das nicht so gut gemeistert. Laura umsorgte mich mit ihrer liebevollen Art und brachte mir alles was ich brauchte. Jana unterstütze mich mit ihrer ruhigen Art während der Geburt und Jule gab mir mit ihrer Geduld, genau die Anweisungen die ich brauchte und machte es mit der Geburt hervorragend. Alle drei unterschiedlichen Charaktäre waren perfekt für mich und die kleine Bambina, die nach einiger Zeit mit mir dann auch zum Papa gebracht wurde und wir dann natürlich auch Zeit zu dritt hatten. Wir durften uns dann sogar aussuchen was wir essen wollten…Hühnersuppe oder Jogurt mit Obst oder…einfach toll. Ich hatte erst mal richtig Lust auf einen Kaffee mit Milch. Und den bekam ich auch, mit dem Essen auf einem schönen Tablett, mit diesen schönen rosa Tassen und einem Teelicht. Einfach schön…!

Nach 3 Stunden fuhren wir dann gemeinsam entspannt nach Hause… 

Vielen Dank für die wunderbare Unterstützung und die schönen Momente! 

Eine gute Erfahrung

Es ging los mit einer Wehe, die mich morgens um vier Uhr weckte. Ich freute mich sofort. Das hier war meine zweite Schwangerschaft, und sie war ganz anders als meine erste verlaufen: Viel früher ein viel größerer Bauch, viel mehr Rückenschmerzen, kaum Zeit für Sport, viel weniger Kraft, viel mehr Sodbrennen, viel weniger Schlaf, Hochsommer, Wassereinlagerungen. 

Aber auch: viel größere, angemessenere, konkretere Vorfreude auf diesen neuen Menschen, der in unsere Familie kommen würde. Hatte uns Tochter Nummer eins ja schon gezeigt, wie viel reicher das Leben dadurch wird.

Jetzt war der ET um 8 Tage überschritten und ich sehnte seit mindestens vier Wochen die Geburt herbei. Und endlich tat sich etwas!

Ich konnte und wollte vor Aufregung nicht mehr schlafen, also ging ich ins Wohnzimmer.

Um sechs Uhr standen mein Mann und unsere ältere Tochter auf. In der Zwischenzeit hatte ich noch weitere Wehen gehabt, allerdings noch mit großen Abständen.

Ich wusste von den CTG-Terminen der letzten Tage, dass Jule Rufbereitschaft hatte. Ich rief sie an, berichtete, und wir besprachen, in ein paar Stunden nochmal zu telefonieren.

Als nächstes riefen wir meine Schwiegermutter an. Sie kam vorbei, frühstückte mit uns und nahm dann unsere Tochter samt Übernachtungstasche mit.

Den Vormittag verbrachten mein Mann und ich gut gelaunt mit Spazierengehen und letzten Vorbereitungen. Die Wehen kamen weiter, aber teilweise immer noch mit großen Abständen. Da wir nah am Geburtshaus wohnen und Jule gerade dort war, fuhren wir gegen elf Uhr für eine Untersuchung dorthin. Ich war neugierig auf den Zwischenstand. Das erfreuliche Ergebnis: der Muttermund war bereits 4 cm geöffnet. Danach ging es nochmal nach Hause, Küchenschlacht in der Mediathek gucken.

Ab 14:00 Uhr wurden die Wehen kräftiger und häufiger. Wir telefonierten erneut und verabredeten uns für 16:00 Uhr mit Jule am Geburtshaus. Tine würde als dritte Hebamme mit dabei sein, da sie zu der Zeit erst seit kurzem zum Team des Geburtshauses gehörte und möglichst viele Geburten „mitnahm“. Die beiden begrüßten uns, im Hintergrund lief schon das Badewasser ein.

Direkt nach der Ankunft stellte sich bei mir kurz ein ziemliches Gefühlschaos ein. Da waren wir jetzt also. Wie ging es jetzt weiter? Waren die Wehen jetzt stark genug? Hatte sich seit elf Uhr etwas am Muttermund geändert? Würde meine Kraft ausreichen, falls sich das hier noch lange hinzog? Wo sollte ich mich eigentlich festhalten, wenn die nächste Wehe anrollt? Oh oh, da kam eine… Hilfe!

Mein Mann gab mir Halt, und Jule und Tine schafften es sehr feinfühlig, mich wieder zu beruhigen und aufzubauen. Tine sagte mit einem Lächeln, das wir heute noch Geburtstag feiern würden. Ich wurde wieder zuversichtlich.

Etwas später, in der Wanne angekommen, wurden die Wehen noch stärker. Ich machte mittlerweile laute Geräusche und war ein bisschen froh, dass wir das Haus ab jetzt für uns hatten. Bei unserer Ankunft war noch ein Sportkurs nebenan gewesen, aber jetzt war alles friedlich. (Abgesehen von mir.)

Es ging weiter gut voran. So langsam begann ich zu denken: Hoffentlich ist es bald geschafft. Da kam Kathi rein, sie hatte an dem Tag Dienst als zweite Hebamme. Das gab mir Hoffnung. Anscheinend erwarteten auch die Hebammen, dass es bald etwas wurde.

Ab da folgte leider noch eine ziemlich zähe Phase, in der ich sehr starke Wehen hatte, kräftig mitschob und bei jeder einzelnen Wehe dachte: das muss doch jetzt reichen. Die Uhr in der Ecke des Zimmers verriet mir, das Kathi schon seit über einer Stunde da war. Die Fruchtblase war immer noch nicht geplatzt. Wir beschlossen gemeinsam, dass Tine etwas nachhilft. Nachdem die Fruchtblase auf war, trat der Kopf in den Wehen noch tiefer, aber das allerletzte Stück fehlte immer noch.

Ich ahnte, dass ich nochmal die Position wechseln muss, wollte aber gleichzeitig lieber nichts verändern. Ich sprach es nicht an. Zu groß die Angst, dass die Wehen dann noch schmerzhafter würden und zu groß noch die Hoffnung, dass es doch irgendwie so gehen würde, wie es jetzt war. Da kam der erlösende Vorschlag von den Hebammen: Tiefe Hocke? Ich sagte ja. Nach weiteren 5 Minuten durfte ich endlich unsere zweite Tochter in die Arme schließen. Es war 19:55 Uhr. Lautes Geschrei, riesengroße Freude, unendliche Erleichterung.

Es folgten noch zwei Überraschungen. Erstens bei der U1: Unsere Tochter war viel größer und schwerer als zuvor geschätzt, stolze 4100 g. Das waren 1,2 kg mehr als unsere erste Tochter bei ihrer Geburt!

Zweitens bei meiner Untersuchung: Ich hatte nur eine winzige Schürfung davongetragen. Nochmal Erleichterung.

Wir verbrachten dann zu dritt eine sehr kuschelige Zeit im Geburtszimmer. Es gab Pizza und für unsere Tochter die erste Stillmahlzeit.

Nach diesem schönen ersten Kennenlernen halfen uns Jule, Kathi und Tine beim Anziehen und Zusammenpacken und brachten uns sicher bis ins Auto.

Vielen, vielen Dank euch dreien und auch dem gesamten Geburtshaus-Team für eure tolle Arbeit. Danke, dass ihr uns auf dieser wunderbaren Reise begleitet habt. Danke für euren geballten Sachverstand, die gute Beratung, die Zeit, die ihr euch nehmt, die Sicherheit, die ihr vermittelt, das Vertrauen, das ihr aufbaut, euren Humor und den vollen Körpereinsatz. Besser hätte ich es mir nicht vorstellen können.

Und danke meinen Mann ?? Mit dir an meiner Seite geht alles leichter. 

Manchmal kommt es anders…

Manchmal kommt es doch anders als man es sich gewünscht hat…

Endlich war es soweit. Nach zahlreichen Versuchen des Einleiten, kamen die Wehen in regelmäßigen Abständen. Da wir mittlerweile bei Tag 14 angekommen waren, war ich sehr nervös aber auch voller Vorfreude. Die Nächte waren schlaflos, ich habe die Wehen immer wieder im Vierfüßler-Stand weggeatmet und getönt. Dann habe ich meinen Mann gebeten Maren anzurufen. Ich war der Überzeugung jetzt geht es los, die Wehen waren schließlich so schmerzhaft und so häufig. Maren gab mir die Entscheidung ob sie kommen soll, oder ob wir ins Geburtshaus fahren wollen. Ich wollte nur von zu Hause weg und außerdem gab es im Geburtshaus doch sicher bessere Möglichkeiten der Betreuung, dachte ich mir. Die Wehen blieben bei der Fahrt gleich stark, juchu. Wir trafen Maren vor dem Haus, es war mittlerweile 20Uhr, es war immer noch sehr warm draußen und ich merkte dass sich irgendetwas bei mir veränderte.. aber ich wollte da nicht soviel Energie reingeben. Maren bereitete das Zimmer vor, es war sofort ein Ort zum wohlfühlen. Sie untersuchte mich, leider war der Muttermund nur 2cm geöffnet. „Wie kann das sein??“ dachte ich mir. Die Wehen waren doch schon so lange so stark und regelmäßig. Ich war enttäuscht und traurig. Die Wehen wurden weniger… Maren meinte ich solle mich ein bisschen bewegen, also ging ich durch das Geburtshaus und juchu Wehen.. Währenddessen ließ sie mir ein Bad ein. Ich gebe nicht auf. Der Wunsch dass unser Sohn dort zur Welt kommt ist so groß, bloß kein Krankenhaus. Als die Wanne voll war, stieg ich ein, das tat gut aber die Wehen wurden wieder weniger. Währenddessen unterhielten wir uns mit Maren, ich fühlte mich die ganze Zeit sehr gut aufgehoben und sehr wohl.  Als ich aus der Wanne stieg, schlug sie uns  nochmal vor, dass mein Mann mir den Rücken massiert. Das tat zwar sehr gut, aber die Wehen kamen nur noch unregelmäßig. Schade…. Wir beschlossen uns am nächsten Morgen um sechs Uhr nochmal im Geburtshaus zu treffen um dann zu schauen wie es weitergeht. Wir bekamen den Tipp noch eine kleine Runde spazieren zu gehen. Aber zu Hause angekommen, wollte mein Körper nicht mehr. Ich war am zittern und wollte nur noch ins Bett. Aber daraus wurde nichts, ich musste mich übergeben und die Wehen wurden wieder stärker und häufiger. Die nächste schlaflose Nacht. Am nächsten Morgen trafen wir uns wie verabredet noch einmal mit Maren. Ich war sehr geschwächt und mir war leider bewusst, dass ich ohne Schmerzmittel und Einleitung eine Geburt nicht schaffe. Der Muttermund war immer noch nicht weit genug geöffnet. Maren rief im Krankenhaus an um uns anzumelden und gemeinsam fuhren wir dort hin. Ich war so froh, dass sie an unserer Seite war. Sie blieb so lange bis ich von der Stationshebamme übernommen wurde.

Leider hatte ich sehr hohe Entzündungswerte und die Ärzte haben uns zu einem Kaiserschnitt geraten.. das was ich mir natürlich überhaupt nicht gewünscht habe. Mein Mann rief noch einmal im Geburtshaus an um nach deren Meinung zu fragen. Auch dann noch die Unterstützung zu haben, beruhigte mich und ich war sehr froh darüber.

Dann ging alles ganz schnell, unser kleiner Junge wurde geholt und er hatte Gott sei dank nichts von der Infektion abbekommen. Ich hätte ihn nicht auf „normalem Wege“ bekommen können, denn er hatte sich wohl laut der Ärzte zusätzlich noch „verkantet“.

Ein paar Tage später besuchte uns Kathi im Krankenhaus, ich freute mich sie zu sehen. Sie beglückwünschte uns und hieß unseren kleinen Schatz willkommen. Ich fand die Geste des Besuches sehr schön, denn es zeigte mir, dass dann nicht einfach „zack“ alles vorbei ist. Da wir weiter vom Geburtshaus wegwohnen, haben wir uns nämlich eine andere Hebamme zur Nachsorge suchen müssen.

Ein paar Wochen später haben wir nochmal einen Termin ausgemacht. Uns war es sehr wichtig, dass wir uns noch einmal persönlich, vor allem bei Maren und Kathi bedanken konnten. Ich fühlte mich während der gesamten Schwangerschaft von jeder einzelnen Hebamme sehr gut betreut, aber Maren und Kathi haben an den letzten Tage wirklich alles gegeben damit unsere Sohn im Geburtshaus zur Welt kommt.

Aber es sollte wohl nicht so sein…